Vorschriften
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops PT4Camp
In diesem Dokument werden in erster Linie die Regeln für den Abschluss von Verträgen im Shop dargelegt, einschließlich wichtiger Informationen über den Verkäufer, den Shop und die Rechte der Verbraucher.
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Begriffsbestimmungen
§ 2 Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer
§ 3 Technische Anforderungen
§ 4 Einkaufen im Shop
§ 5 Zahlungen
§ 6 Abschließen der Bestellung
§ 7 Widerrufsrecht
§ 8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
§ 9 Reklamationen
§ 10 Persönliche Daten
§ 11 Einsprüche
Anhang 1: Muster-Widerrufsformular
- 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Arbeitstage - Tage von Montag bis Freitag mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage in Polen.
Zivilgesetzbuch - das polnische Gesetz vom 23. April 1964 über das Zivilgesetzbuch.
Verbraucher - ein Käufer, der eine natürliche Person ist, die im Shop einkauft oder Handlungen vornimmt, die auf einen Kauf abzielen, ohne dass dies in direktem Zusammenhang mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
Konto - eine digitale Dienstleistung, die durch gesonderte Vorschriften im Sinne des Gesetzes über Verbraucherrechte geregelt ist und dank derer der Käufer zusätzliche Funktionen im Shop kostenlos nutzen kann.
Käufer - jede Person, die im Shop einkauft oder Schritte unternimmt, um einen Kauf zu tätigen.
Privilegierter Käufer - ein Verbraucher oder ein privilegierter Unternehmer.
Privilegierter Unternehmer - ein Käufer, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag mit dem Verkäufer auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen abschließt oder abzuschließen beabsichtigt, der in direktem Zusammenhang mit seiner geschäftlichen Tätigkeit steht, aber nicht beruflich für ihn/sie ist.
Allgemeine Geschäftsbedingungen - diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Shop - PT4Camp-Onlineshop, der vom Verkäufer unter https://pt4camp.de betrieben wird.
Verkäufer - GABRIELA TISZCZENKO, Unternehmerin, die ein Unternehmen unter dem Namen PT4Camp Gabriela Tiszczenko betreibt, eingetragen im Zentralen Register und Informationen über die Geschäftstätigkeit, geführt vom Minister für Wirtschaft und Führung des Zentralen Registers und Informationen über die Geschäftstätigkeit, NIP 1132963078, REGON-Nummer 369476484, 3c Wiewiórcza-Straße, 15-535 Białystok.
Gesetz über Verbraucherrechte - das polnische Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
- 2 KONTAKTAUFNAHME MIT DEM VERKÄUFER
- Postanschrift: 3c Wiewiórcza St., 15-535 Białystok
- E-Mail Adresse: [email protected]
- Telefon: 792792486
- Adresse für die Rücksendung von Waren (im Falle eines Widerrufs):
[PT4Camp] c/o ZAK
Rauschwalder Straße 41
02826 Görlitz
Deutschland
+49 (0) 3581 7925 444
- Anschrift für den Versand der beanspruchten Waren:
[PT4Camp] c/o ZAK
Rauschwalder Straße 41
02826 Görlitz
Deutschland
+49 (0) 3581 7925 444
- Die Kosten für ein Telefongespräch oder eine Datenübertragung durch den Käufer richten sich nach dem Grundtarif des vom Käufer genutzten Telekommunikationsanbieters oder Internet Service Providers. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Kosten eines Auslandsgesprächs oder einer internationalen Datenübertragung höher sein können als die Kosten eines Inlandsgesprächs oder einer Datenübertragung - je nach dem Tarif des vom Käufer genutzten Telekommunikationsbetreibers oder Internetdienstanbieters.
- 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
- Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops benötigen Sie:
- ein Gerät mit Internetzugang
- einen Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.
- Für eine Bestellung im Shop ist zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Voraussetzungen ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.
- 4 EINKAUFEN IM GESCHÄFT
- Die im Shop angezeigten Produktpreise sind die Gesamtpreise für das Produkt.
- Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis einer Bestellung aus dem im Shop angegebenen Preis für das Produkt und ggf. den Versandkosten der Ware zusammensetzt.
- Das Produkt, für das Sie sich entschieden haben, muss in den Einkaufskorb im Shop gelegt werden.
- Der Käufer wählt dann die Art der Lieferung der Waren und die Zahlungsart für die Bestellung aus den im Shop verfügbaren Optionen aus und gibt die für die Ausführung der Bestellung erforderlichen Daten an.
- Ein Auftrag ist erteilt, wenn der Käufer seinen Inhalt bestätigt und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert.
- Eine Bestellung ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Vertrags zwischen Käufer und Verkäufer.
- Der Käufer kann sich im Shop registrieren, d.h. ein Konto anlegen, oder ohne Registrierung einkaufen, indem er bei jeder Bestellung seine Daten angibt.
- 5 ZAHLUNGEN
- Die folgenden Zahlungsmethoden sind im Shop verfügbar:
- einfache Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers;
- per Zahlungskarte:
- Visum
- Visa-Elektron
- MasterCard
- MasterCard Elektronisch
- Maestro
- über eine Zahlungsplattform:
- Zahlungen von Händlern
- eCard
- dotpay
- PayPal
- PayU
- Przelewy24
- de
- Revolut-Zahlungen
- per Nachnahme, d.h. per Karte oder per Nachnahme an den Käufer;
- in bar bei der persönlichen Abholung der Waren.
- Wenn die Zahlung über die Shoper-Zahlungsplattform gewählt wird, ist der Online-Zahlungsdienstleister Autopay S.A..
- Entscheidet sich der Käufer für die Zahlung per Vorkasse, muss die Bestellung innerhalb von 2 Werktagen nach der Bestellung bezahlt werden.
- Mit dem Kauf im Shop akzeptiert der Käufer die Verwendung von elektronischen Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Zustimmung zu widerrufen.
- 6 VERTRAGSERFÜLLUNG
- Die Vorlaufzeit beträgt 3 Arbeitstage.
- Hat sich der Käufer dafür entschieden, eine Bestellung im Voraus zu bezahlen, so führt der Verkäufer die Bestellung aus, sobald die Zahlung erfolgt ist.
- Staaten, in deren Hoheitsgebiet die Lieferung erfolgt:
- Polen
- Deutschland
- Tschechische Republik
- Rumänien
- Folgende Versandarten sind im Shop verfügbar:
- per Kurierdienst;
- über die polnische Post;
- über das ORLEN-Paket;
- an InPost-Paketautomaten.
- Der Käufer kann die Ware persönlich in den Geschäftsräumen des Unternehmens während der Geschäftszeiten abholen.
- Wählt der Käufer die persönliche Abholung, steht die Ware am angegebenen Liefertermin zur Abholung bereit.
- 7 WIDERRUFSRECHT
- Ein privilegierter Käufer hat das Recht, von einem mit dem Verkäufer über den Shop abgeschlossenen Vertrag gemäß § 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzutreten.
- Die Widerrufsfrist läuft nach 14 Tagen ab dem Datum ab:
- in dem der Prioritätskäufer die Waren in Besitz genommen hat oder in dem ein vom Prioritätskäufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat;
- an dem der Prioritätskäufer das letzte Gut, die letzte Partie oder den letzten Teil in Besitz genommen hat oder an dem ein vom Prioritätskäufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das letzte Gut, die letzte Partie oder den letzten Teil in Besitz genommen hat, wenn es sich um einen Vertrag handelt, der die Übertragung des Eigentums an mehreren Gütern beinhaltet, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden.
- Damit der berechtigte Käufer sein Widerrufsrecht ausüben kann, muss er den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Angaben durch eine eindeutige Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren.
- Ein privilegierter Käufer kann das Muster-Widerrufsformular am Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwenden, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der vorrangige Käufer die Informationen über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
AUSWIRKUNGEN DES WIDERRUFS - Im Falle des Rücktritts vom geschlossenen Vertrag hat der Verkäufer dem vorrangigen Käufer alle von ihm erhaltenen Zahlungen einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der vorrangige Käufer eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat) unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem der Verkäufer von der Ausübung des Rücktrittsrechts durch den vorrangigen Käufer unterrichtet wurde.
- Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der vorrangige Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem vorrangigen Käufer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem vorrangigen Käufer wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
- Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Waren selbst beim vorrangigen Käufer abzuholen, kann der Verkäufer die Erstattung so lange verweigern, bis er die Waren erhalten hat oder bis er den Nachweis für deren Rückgabe erhalten hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
- Der Verkäufer bittet um Rücksendung der Ware an die Adresse: Wiewiórcza 7A, 15-535 Białystok unverzüglich und in jedem Fall spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der vorrangige Käufer den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat, zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn der vorrangige Käufer die Ware vor Ablauf der 14-Tage-Frist zurücksendet.
- Der begünstigte Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
- Der begünstigte Käufer haftet nur für den Wertverlust, der durch die über die reine Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise hinausgehende Nutzung der Waren entstanden ist.
- Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgeschickt werden kann, hat der privilegierte Käufer auch die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware zu tragen. Über die voraussichtliche Höhe dieser Kosten wird der bevorzugte Käufer vom Verkäufer in der Beschreibung der Ware im Shop oder bei der Bestellung informiert.
- Falls eine Rückerstattung für eine von einem Käufer mit einer privilegierten Zahlungskarte getätigte Transaktion erforderlich ist, wird der Verkäufer die Rückerstattung auf das dieser Zahlungskarte zugewiesene Bankkonto vornehmen.
- 8 AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT
- Das in § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Rücktrittsrecht von einem Fernabsatzvertrag gilt nicht für den Vertrag:
- bei denen Gegenstand der Leistung nicht vorgefertigte, nach den Vorgaben des privilegierten Käufers hergestellte Waren sind oder die der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dienen;
- wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um verderbliche oder kurzlebige Waren handelt;
- wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um Waren handelt, die in versiegelten Verpackungen geliefert werden, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet worden ist;
- bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung nicht von anderen Waren zu trennen ist;
- bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wird;
- für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
- bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können.
- 9 BESCHWERDEN
I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem begünstigten Käufer für die Vertragsmäßigkeit der Leistung nach Maßgabe der allgemein geltenden Gesetze, insbesondere der Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher.
- Der Verkäufer bittet darum, Reklamationen (auch solche, die den Betrieb des Shops betreffen) an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Post- oder elektronische Adresse zu richten.
- Wenn das Produkt eine Garantie hat, sind Informationen über die Garantie und ihre Bedingungen im Shop verfügbar.
- Der Verkäufer wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt beantworten.
II VORRANGIGE KÄUFER
- Waren
- Im Falle der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag hat der privilegierte Käufer die Möglichkeit, die in Kapitel 5a des Gesetzes über die Rechte des Verbrauchers festgelegten Rechte geltend zu machen.
- Der Verkäufer haftet für jede zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellte Vertragswidrigkeit der Ware, es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder den in seinem Namen handelnden Personen festgelegte Haltbarkeitsdauer der Ware ist länger.
- Auf der Grundlage der Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher kann der privilegierte Käufer im Falle der Nichteinhaltung des Vertrags verlangen:
- Austausch von Waren,
- Reparaturen an Waren.
- Darüber hinaus kann der bevorzugte Käufer eine Erklärung abgeben:
- Preissenkung,
- Rücktritt vom Vertrag
wo:
- Der Verkäufer hat sich geweigert, die Ware gemäß Artikel 43d Absatz 2 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
- Der Verkäufer hat es versäumt, die Ware gemäß Artikel 43d Absätze 4 bis 6 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
- die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag andauert, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
- die Vertragswidrigkeit der Ware so erheblich ist, dass sie entweder eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor die in Artikel 43d des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher vorgesehenen Rechtsbehelfe in Anspruch genommen wurden;
- sich aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen ergibt, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den begünstigten Käufer in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringen wird.
- Im Falle von Waren, die repariert oder ausgetauscht werden müssen, hat der vorrangige Käufer dem Verkäufer die Waren zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Waren auf eigene Kosten beim Vorzugskäufer ab.
- Ein privilegierter Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist.
- Im Falle des Rücktritts von dem in diesem Abschnitt genannten Vertrag (über die Ware) hat der bevorrechtigte Käufer die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an die Adresse Wiewiórcza 7A, 15-535 Białystok zurückzusenden. Der Verkäufer erstattet dem Privilegierten Käufer den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung.
- Der Verkäufer erstattet dem Vorzugskäufer die aufgrund der Ausübung des Minderungsrechts geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Minderungserklärung des Vorzugskäufers.
- Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
- Der Verkäufer informiert den Verbraucher über die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind am Sitz oder auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung berechtigten Einrichtungen verfügbar. Der Verbraucher kann u.a. folgende Verfahren nutzen:
- die Unterstützung des zuständigen Europäischen Verbraucherzentrums aus dem Netz der Europäischen Verbraucherzentren. Die Zentren informieren über Verbraucherrechte und helfen bei der Beilegung von Streitigkeiten bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Die Unterstützung durch die Europäischen Verbraucherzentren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der für Ihr Land zuständigen Verbraucherzentren finden Sie unter: https://konsument.gov.pl/eck-w-europie/
- Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) der Europäischen Kommission, verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr
- Der Verkäufer informiert den Verbraucher über die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind am Sitz oder auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung berechtigten Einrichtungen verfügbar. Der Verbraucher kann u.a. folgende Verfahren nutzen:
Darüber hinaus gibt es in der Republik Polen die folgenden Formen der Unterstützung:
- Schlichtung durch die örtlich zuständige Woiwodschaftsinspektion für Gewerbeaufsicht, bei der ein Antrag auf Schlichtung gestellt werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php
- mit Hilfe des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts, das bei der Gewerbeaufsicht der Provinz tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor dem Schiedsgericht eingereicht werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Gerichte ist abrufbar unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php
- Die vorstehende Bestimmung dient lediglich der Information und verpflichtet den Verkäufer nicht zur außergerichtlichen Streitbeilegung.
- Die Inanspruchnahme von außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren ist sowohl für den Verkäufer als auch für den Verbraucher freiwillig.
- Der Verbraucher kann zusätzlich die kostenlose Hilfe des kommunalen oder bezirklichen Verbraucher-Ombudsmanns in Anspruch nehmen.
III ANDERE KÄUFER ALS BEVORZUGTE KÄUFER
- Im Falle eines Mangels an der Ware hat ein Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, die Möglichkeit, die mangelhafte Ware auf der Grundlage der im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelten Gewährleistung zu reklamieren.
- Der Verkäufer haftet gegenüber einem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, im Rahmen der Gewährleistung, wenn ein Sachmangel vor Ablauf von zwei Jahren nach der Lieferung der Ware an den Käufer entdeckt wird.
- Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch verliert ein Käufer, der kein Privilegierter Unternehmer ist, seine Gewährleistungsrechte, wenn er die Ware nicht in der für Waren dieser Art üblichen Zeit und Weise untersucht und den Mangel nicht unverzüglich dem Verkäufer angezeigt hat, und wenn sich der Mangel erst später gezeigt hat - wenn er den Verkäufer nicht unverzüglich nach seiner Entdeckung angezeigt hat. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung der Mängelanzeige.
- Bei der Inanspruchnahme der Garantie kann ein Käufer, der kein vorrangiger Käufer ist, gemäß den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches:
- eine Erklärung über einen Preisnachlass abgeben,
- bei Vorliegen eines Sachmangels den Rücktritt vom Vertrag zu erklären,
- verlangen, dass die Waren durch mangelfreie Waren ersetzt werden,
- die Beseitigung des Mangels zu verlangen.
- Wenn sich herausstellt, dass es für die Prüfung der Reklamation notwendig ist, die mangelhafte Ware an den Verkäufer zu liefern, ist der Käufer, der nicht der berechtigte Käufer ist, verpflichtet, die Ware an die Adresse Wiewiórcza 7A, 15-535 Białystok zu liefern.
- 10 PERSONENBEZOGENE DATEN
- Der Verwalter der vom Käufer bei der Nutzung des Shops angegebenen personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer - einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie die Empfänger der Daten - können aufgrund des Transparenzprinzips, das in der allgemeinen Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) über den Datenschutz - "RODO" - enthalten ist, in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung eingesehen werden.
- Der Zweck der Verarbeitung der vom Käufer im Zusammenhang mit dem Einkauf im Shop angegebenen Daten durch den Verkäufer ist die Abwicklung von Bestellungen. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist in diesem Fall:
- Vertrag oder Handlungen, die auf Verlangen des Käufers im Hinblick auf den Vertragsabschluss vorgenommen werden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO),
- die gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers zur Buchführung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO) und
- das berechtigte Interesse des Verkäufers an der Verarbeitung der Daten zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung etwaiger Ansprüche (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
- Die Angabe der Daten durch den Käufer ist freiwillig, aber gleichzeitig für den Vertragsabschluss notwendig. Die Nichtbereitstellung der Daten verhindert den Vertragsabschluss im Shop.
- Käuferdaten, die im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop angegeben werden, werden bis zum verarbeitet:
- wird der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Vertrag ungültig;
- ist der Verkäufer nicht mehr gesetzlich verpflichtet, die Daten des Käufers zu verarbeiten;
- erlischt die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen des Käufers oder des Verkäufers im Zusammenhang mit dem durch den Shop geschlossenen Vertrag;
- dem Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten stattgegeben wird - falls die Grundlage der Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verkäufers war
- je nachdem, was in Ihrem Fall anwendbar ist.
- Der Käufer ist berechtigt, zu verlangen:
- Zugang zu ihren persönlichen Daten,
- ihre Berichtigung,
- Löschungen,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit auf einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen
und das Recht: - jederzeit aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Käufers ergeben, gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (d. h. auf der Grundlage der vom Verkäufer verfolgten berechtigten Interessen) Widerspruch einzulegen.
- Um seine Rechte geltend zu machen, sollte der Käufer den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Angaben kontaktieren.
- Wenn der Käufer der Ansicht ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Behörde einreichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- 11 VORBEHALTE
- Die Bereitstellung von rechtswidrigen Inhalten durch den Käufer ist verboten.
- Jede im Shop aufgegebene Bestellung stellt einen separaten Vertrag dar und erfordert eine separate Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Vertrag wird für die Zeit und zum Zweck der Ausführung der Bestellung geschlossen.
- Alle unter diesen Bedingungen geschlossenen Verträge unterliegen dem polnischen Recht, vorbehaltlich des Absatzes 4.
- Die Wahl des polnischen Rechts für Verträge, die auf der Grundlage dieser Bedingungen mit einem Verbraucher geschlossen werden, bedeutet nicht, dass die Rechte des Verbrauchers, die sich aus zwingenden gesetzlichen Bestimmungen ergeben, die für den Verbraucher in Situationen ohne Rechtswahl gelten, aufgehoben oder eingeschränkt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass, wenn die auf einen bestimmten Verbraucher anwendbaren nationalen Bestimmungen einen umfassenderen Schutz vorsehen als der in diesen Bedingungen oder im polnischen Recht vorgesehene, der umfassendere Schutz anzuwenden ist.
- Verträge, die auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossen werden, werden in polnischer Sprache geschlossen.
- Im Falle eines eventuellen Rechtsstreits mit einem Käufer, der kein vorrangiger Käufer ist, im Zusammenhang mit einem über den Shop abgeschlossenen Vertrag, ist das zuständige Gericht am Sitz des Verkäufers zuständig.
Anhang 1 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Nachstehend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder privilegierte Unternehmer verwenden kann oder auch nicht:
FORMULAR FÜR DEN RÜCKTRITT
(nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
PT4Camp Gabriela Tiszczenko
Wiewiorcza 3c Straße, 15-535 Białystok
E-Mail Adresse: [email protected]
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) ..................................................................... den Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
- Datum des Vertragsabschlusses /Abnahme(*)(*)
..............................................................................................................................................................................
- Name des/der begünstigten Verbraucher(s)/Unternehmer(s):
..............................................................................................................................................................................
- Adresse des/der Verbraucher(s)/Unternehmer(s) privilegiert:
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
.............................................................................................
Unterschrift des/der Verbraucher(s)/Unternehmer(s)
(nur wenn das Formular auf Papier eingereicht wird)
Datum ............................................
(*) Nichtzutreffendes streichen.
Bedingungen und Konditionen
im Online Shop PT4Camp
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Begriffsbestimmungen
§ 2 Kontaktaufnahme mit dem Dienstanbieter
§ 3 Technische Anforderungen
§ 4 Konto
§ 5 Reklamationen
§ 6 Recht auf Widerruf
§ 7 Persönliche Daten
§ 8 Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder des Kontos
§ 9 Schlussbestimmungen
- 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Verbraucher - ein Kunde, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag über ein Konto auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeschlossen hat oder Schritte zum Abschluss eines solchen Vertrages unternimmt, ohne dass dies in direktem Zusammenhang mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
Konto - eine digitale Dienstleistung im Sinne des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher, die der Dienstleister dem Dienstleistungsempfänger kostenlos auf elektronischem Wege zur Verfügung stellt und über die der Dienstleistungsempfänger zusätzliche Funktionen im Shop nutzen kann.
Privilegierter Unternehmer - ein Dienstleistungsempfänger, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag für ein Konto gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abschließt (oder Schritte zum Abschluss eines Vertrages unternimmt), der direkt mit seiner geschäftlichen Tätigkeit zusammenhängt, aber für ihn nicht beruflicher Natur ist.
Bedingungen - diese Bedingungen des Kontos.
Shop - der vom Dienstanbieter betriebene Online-Shop PT4Camp unter https://pt4camp.de.
Kunde - jede Person, die einen Vertrag über das Konto abgeschlossen hat oder Schritte zum Abschluss eines solchen Vertrags unternimmt.
Bevorzugter Kunde - ein Kunde, der ein Verbraucher oder ein bevorzugter Unternehmer ist.
Dienstleister - GABRIELA TISZCZENKO, Unternehmerin, die ein Unternehmen unter dem Namen PT4Camp Gabriela Tiszczenko betreibt, eingetragen im Zentralen Register und in der Information über die Geschäftstätigkeit, geführt vom Minister, der für die Wirtschaft und die Führung des Zentralen Registers und der Information über die Geschäftstätigkeit zuständig ist, NIP 1132963078, REGON-Nummer 369476484, 3c Wiewiórcza-Straße, 15-535 Białystok.
Gesetz über Verbraucherrechte - das polnische Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
- 2 KONTAKT MIT DEM DIENSTEANBIETER
- Postanschrift: 3c Wiewiórcza St., 15-535 Białystok
- E-Mail Adresse: [email protected]
- Telefon: 792792486
- Die Kosten für ein Telefongespräch oder eine Datenübertragung, die der Kunde tätigt, richten sich nach dem Grundtarif des vom Kunden genutzten Telekommunikationsbetreibers oder Internetdienstanbieters. Der Dienstanbieter nimmt zur Kenntnis, dass die Kosten eines internationalen Anrufs oder einer internationalen Datenübertragung höher sein können als die Kosten eines Inlandsgesprächs oder einer Datenübertragung - je nach dem Tarif des vom Kunden genutzten Telekommunikationsbetreibers oder Internetdienstanbieters.
- 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
- Für das ordnungsgemäße Funktionieren und die Erstellung eines Kontos benötigen Sie:
- aktives E-Mail-Konto,
- ein Gerät mit Internetzugang,
- einen Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.
- 4 KONTO
- Die Einrichtung eines Kontos ist völlig freiwillig und hängt vom Willen des Dienstleistungsempfängers ab.
- Das Konto bietet dem Kunden zusätzliche Möglichkeiten, wie z.B. die Einsicht in die Historie der vom Kunden im Shop getätigten Bestellungen, die Überprüfung des Status einer Bestellung oder die Bearbeitung der Kundendaten.
- Um ein Konto einzurichten, müssen Sie das entsprechende Formular im Shop ausfüllen.
- Mit der Einrichtung eines Kontos wird zwischen dem Kunden und dem Dienstleister ein Vertrag auf unbestimmte Zeit über den Betrieb des Kontos zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Bedingungen geschlossen.
- Der Dienstleister beginnt mit der Erbringung der Kontodienstleistung zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen unmittelbar nach Abschluss des Kontovertrags.
- Der Kunde kann das Konto jederzeit kündigen, ohne dass ihm irgendwelche Kosten entstehen.
- Die Löschung des Kontos hat die Beendigung des Kontovertrags zur Folge. Damit der Dienstanbieter Ihr Konto löschen kann, müssen Sie Ihre Kündigung des Kontos an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse des Dienstanbieters senden, was die sofortige Löschung Ihres Kontos und die Beendigung des Kontovertrags zur Folge hat.
- 5 BESCHWERDEN
I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Der Dienstleister bittet darum, Beschwerden über das Konto an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Post- oder elektronische Adresse zu richten.
- Der Dienstleister wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Beschwerde beantworten.
II PRIORITÄRE EMPFÄNGER
- Der Dienstleister haftet gegenüber dem vorrangigen Kunden für die Vertragsmäßigkeit der Leistung nach Maßgabe des allgemein geltenden Rechts, insbesondere der Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes.
- Im Falle einer mangelhaften Erfüllung des Kontovertrags durch den Dienstleister hat der privilegierte Kunde die Möglichkeit, die in § 5b des Verbraucherschutzgesetzes geregelten Rechte geltend zu machen.
- Hat der Dienstanbieter die digitale Dienstleistung nicht erbracht, kann der Privilegierte Kunde den Dienstanbieter auffordern, die digitale Dienstleistung zu erbringen. Erbringt der Dienstanbieter die digitale Dienstleistung dennoch nicht unverzüglich oder innerhalb einer zwischen dem Dienstanbieter und dem Privilegierten Kunden ausdrücklich vereinbarten Nachfrist, kann der Privilegierte Kunde vom Kontovertrag zurücktreten.
- Der vorrangige Kunde kann vom Kontovertrag zurücktreten, ohne den digitalen Service in Anspruch zu nehmen, wenn:
- aus der Erklärung oder den Umständen des Diensteanbieters hervorgeht, dass er die digitale Dienstleistung nicht erbringen wird, oder
- Der vorrangige Kunde und der Diensteanbieter haben vereinbart oder aus den Umständen des Kontovertrags geht hervor, dass ein bestimmter Termin für die Bereitstellung des digitalen Dienstes für den vorrangigen Kunden von wesentlicher Bedeutung war und der Diensteanbieter den digitalen Dienst nicht innerhalb dieses Termins bereitgestellt hat.
- Der Diensteanbieter haftet für jede Nichteinhaltung des Vertrags über die Abrechnung eines fortlaufend erbrachten digitalen Dienstes, die zu dem Zeitpunkt, zu dem der Dienst gemäß diesem Vertrag erbracht werden sollte, eingetreten oder erkennbar geworden ist.
- Wenn die digitale Dienstleistung nicht mit dem Kontovertrag übereinstimmt, kann der privilegierte Kunde verlangen, dass sie mit diesem Vertrag in Einklang gebracht wird.
- Im Falle der Nichtübereinstimmung der digitalen Dienstleistung mit dem Kontovertrag ist der privilegierte Kunde verpflichtet, in angemessenem Umfang und mit den am wenigsten belastenden technischen Mitteln mit dem Dienstleister zusammenzuarbeiten, um festzustellen, ob die Nichtübereinstimmung der digitalen Dienstleistung mit dem Kontovertrag rechtzeitig auf die Merkmale der digitalen Umgebung des privilegierten Kunden zurückzuführen ist.
- Wenn die digitale Dienstleistung nicht mit dem Kontovertrag vereinbar ist, kann der vorrangige Kunde außerdem eine Rücktrittserklärung von diesem Vertrag abgeben, wenn:
- die Anpassung des digitalen Dienstes an den Kontovertrag unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten im Sinne von Artikel 43m Absätze 2 und 3 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher erfordert;
- Der Dienstleister hat es versäumt, den digitalen Dienst innerhalb eines angemessenen Zeitraums, nachdem der Dienstleister vom vorrangigen Kunden über die Nichteinhaltung der Vereinbarung informiert wurde, und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den vorrangigen Kunden in Einklang mit der Kontovereinbarung zu bringen, wobei die Art und der Zweck des digitalen Dienstes, für den er genutzt wird, berücksichtigt werden;
- die Nichtübereinstimmung des digitalen Dienstes mit der Kontovereinbarung andauert, obwohl der Dienstleister versucht hat, den digitalen Dienst in Übereinstimmung mit dieser Vereinbarung zu bringen;
- die Nichtübereinstimmung der digitalen Dienstleistung mit dem Kontovertrag rechtfertigt die Kündigung des Kontovertrags, ohne dass zuvor von dem in Artikel 43m des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher vorgesehenen Rechtsbehelf Gebrauch gemacht wurde (d. h. die Forderung, dass die digitale Dienstleistung mit dem Vertrag in Einklang gebracht wird);
- aus der Erklärung des Diensteanbieters oder den Umständen hervorgeht, dass er den digitalen Dienst nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den vorrangigen Kunden mit dem Kontovertrag in Einklang bringen wird.
III AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN
- Der Diensteanbieter informiert den Verbraucher über die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch zu nehmen. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind bei den Geschäftsstellen oder auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung berechtigten Stellen erhältlich. Der Verbraucher kann unter anderem folgende Verfahren nutzen:
- die Unterstützung des zuständigen Europäischen Verbraucherzentrums aus dem Netz der Europäischen Verbraucherzentren. Die Zentren informieren über Verbraucherrechte und helfen bei der Beilegung von Streitigkeiten bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Die Unterstützung durch die Europäischen Verbraucherzentren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der zuständigen Verbraucherzentren in Ihrem Land finden Sie unter: https://konsument.gov.pl/eck-w-europie/
- Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR), bereitgestellt von der Europäischen Kommission, verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Darüber hinaus gibt es in der Republik Polen die folgenden Formen der Unterstützung:
- Schlichtung durch die örtlich zuständige Woiwodschaftsinspektion für Gewerbeaufsicht, bei der ein Antrag auf Schlichtung gestellt werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: >https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php
- mit Hilfe des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts, das bei der Gewerbeaufsicht der Provinz tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor dem Schiedsgericht eingereicht werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Gerichte ist abrufbar unter: >https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php
- Die vorstehende Bestimmung dient lediglich der Information und verpflichtet den Diensteanbieter nicht zur Inanspruchnahme der außergerichtlichen Streitbeilegung.
- Die Inanspruchnahme von außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren ist sowohl für den Dienstleister als auch für den Verbraucher freiwillig.
- Der Verbraucher kann zusätzlich die kostenlose Hilfe des kommunalen oder bezirklichen Verbraucher-Ombudsmanns in Anspruch nehmen.
- 6 WIDERRUFSRECHT
- Der vorrangige Kunde hat das Recht, den mit dem Dienstleister geschlossenen Vertrag über die Führung des Kontos innerhalb einer Frist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
- Die Frist zum Rücktritt vom Kontovertrag endet 14 Tage nach Abschluss dieses Vertrages.
- Damit der vorrangige Kunde sein Widerrufsrecht ausüben kann, muss er den Diensteanbieter unter Verwendung der in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Angaben mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren.
- Der privilegierte Kunde kann das Muster-Widerrufsformular am Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwenden, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der vorrangige Kunde die Informationen über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
- 7 PERSONENBEZOGENE DATEN
- Verwalter der vom Kunden im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kontovertrags zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ist der Dienstanbieter. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister - einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie die Empfänger der Daten - sind aufgrund des Transparenzprinzips der Allgemeinen Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) über den Datenschutz - "RODO" - in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung zu finden.
- Der Zweck der Verarbeitung der Daten des Kunden ist die Führung des Kontos. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall der Vertrag über die Bereitstellung des Kontos oder die auf Antrag des Kunden durchgeführten Maßnahmen zum Abschluss des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO) sowie das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Verarbeitung der Daten zur Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr etwaiger Ansprüche (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
- Die Bereitstellung der Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig für den Abschluss des Kontovertrags und die Erbringung der darin enthaltenen Dienstleistungen. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass der Kontovertrag nicht abgeschlossen werden kann und der Dienstleister nicht in der Lage ist, die darin vorgesehenen Leistungen zu erbringen.
- Die Daten des Dienstleistungsempfängers werden bis zu diesem Zeitpunkt verarbeitet:
- wird die Kontovereinbarung ungültig;
- die Möglichkeit des Kunden oder des Dienstleisters, Ansprüche im Zusammenhang mit dem Konto geltend zu machen, erlischt;
- der Einspruch des Kunden gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten akzeptiert wird - wenn die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Dienstleisters beruht
- je nachdem, was in Ihrem Fall anwendbar ist.
- Der Kunde ist berechtigt, dies zu verlangen:
- Zugang zu ihren persönlichen Daten,
- ihre Berichtigung,
- Löschungen,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit auf einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen
und das Recht: - jederzeit aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Dienstleistungsempfängers ergeben, gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (d. h. auf der Grundlage der vom Dienstleistungserbringer verfolgten berechtigten Interessen) Widerspruch einzulegen.
- Um seine Rechte geltend zu machen, sollte der Kunde den Dienstleister kontaktieren.
- Wenn der Kunde der Ansicht ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Behörde einreichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- 8 ÄNDERUNG DES REGLEMENTS ODER DES KONTOS
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur aus wichtigem Grund zu ändern. Als wichtiger Grund gilt die Notwendigkeit, die Bedingungen zu ändern, die sich aus folgenden Gründen ergibt:
- eine Änderung der Funktionalität des Kontos, die eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfordert, oder
- eine Gesetzesänderung, die sich auf die Erfüllung des Kontovertrags durch den Dienstleister oder die Anpassung der Dienstleistungen an Empfehlungen, Richtlinien, Anordnungen oder Verbote, Urteile, Bestimmungen, Auslegungen oder Entscheidungen von autorisierten Behörden auswirkt oder
- Änderungen der Kontakt- oder Identifikationsdaten des Diensteanbieters.
- Informationen über die geplante Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen an die dem Konto zugewiesene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
- Widerspricht der Leistungsempfänger den geplanten Änderungen bis zu deren Inkrafttreten nicht, so gelten diese als von ihm akzeptiert, was einer Kündigung des Vertrages für die Zukunft nicht entgegensteht.
- Wenn der Kunde die geplanten Änderungen nicht akzeptiert, sollte er eine entsprechende Mitteilung an die in § 2 der Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse des Dienstleisters senden, was die Beendigung des Kontovertrags zur Folge hat, sobald die geplanten Änderungen in Kraft treten.
- Der Dienstleister kann eine Änderung des Kontos vornehmen, die nicht erforderlich ist, um die Kontovereinbarung zu erfüllen, aus dem in Absatz 1 Buchstabe b genannten Grund oder aufgrund einer Änderung der Funktionalität des Kontos. Die Durchführung der im vorstehenden Satz genannten Änderung ist für den vorrangigen Kunden nicht mit Kosten verbunden. Die Bestimmungen der Absätze 2 bis 4 sind entsprechend anwendbar.
- Wenn die in Absatz 5 genannte Änderung den Zugang oder die Nutzung des Kontos durch den privilegierten Kunden wesentlich und nachteilig beeinflusst, sendet der Dienstleister rechtzeitig auf einem dauerhaften Datenträger Informationen über die Art und den Zeitpunkt der Änderung sowie die Rechte des privilegierten Kunden im Zusammenhang mit der Änderung an die E-Mail-Adresse des privilegierten Kunden.
- 9 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Kunden ist untersagt.
- Der Kontovertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Der auf der Grundlage dieser Bedingungen geschlossene Vertrag unterliegt dem polnischen Recht, vorbehaltlich des Absatzes 4.
- Die Wahl des polnischen Rechts für einen Vertrag, der auf der Grundlage dieser Bedingungen mit einem Verbraucher geschlossen wurde, bedeutet nicht, dass die Rechte des Verbrauchers, die sich aus zwingenden gesetzlichen Bestimmungen ergeben, die auf den Verbraucher in einer Situation ohne Rechtswahl anwendbar sind, aufgehoben oder eingeschränkt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass, wenn die auf einen bestimmten Verbraucher anwendbaren nationalen Bestimmungen einen umfassenderen Schutz vorsehen als der in diesen Bedingungen oder im polnischen Recht vorgesehene, der umfassendere Schutz anzuwenden ist.
- Im Falle einer möglichen Streitigkeit mit einem nicht privilegierten Kunden im Zusammenhang mit dem Kontovertrag ist das Gericht am Sitz des Dienstleisters zuständig.
Anlage 1 zur Geschäftsordnung
Nachstehend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder privilegierte Unternehmer verwenden kann oder auch nicht:
FORMULAR FÜR DEN RÜCKTRITT
(nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
PT4Camp Gabriela Tiszczenko
3ciewiórcza Straße, 15-535 Białystok
E-Mail Adresse: [email protected]
- Ich/Wir (*) ..................................................................... widerrufe(n) hiermit den Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*) / über die Bereitstellung digitaler Inhalte in der Form(*):
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
- Datum des Vertragsabschlusses(*)
..............................................................................................................................................................................
- Name des/der begünstigten Verbraucher(s)/Unternehmer(s):
..............................................................................................................................................................................
- Adresse des/der Verbraucher(s)/Unternehmer(s) privilegiert:
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
.............................................................................................
Unterschrift des/der Verbraucher(s)/Unternehmer(s)
(nur wenn das Formular auf Papier eingereicht wird)
Datum ............................................
(*) Nichtzutreffendes streichen.
Newsletter und Bonusregeln
im Online Shop PT4Camp
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Begriffsbestimmungen
§ 2 Kontaktaufnahme mit dem Dienstanbieter
§ 3 Technische Anforderungen
§ 4 Vereinbarung
§ 5 Reklamationen
§ 6 Recht auf Rücktritt vom Vertrag
§ 7 Persönliche Daten
§ 8 Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder des Newsletters
§ 9 Schlussbestimmungen
- 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Bonus - digitaler Inhalt im Sinne des Gesetzes über die Rechte des Verbrauchers, der dem Kunden vom Dienstleister im Rahmen des Vertrages für die Anmeldung zum Newsletter kostenlos zur Verfügung gestellt wird (Leadmagnet). Die Art des Bonus ist im Shop angegeben.
Verbraucher - Kunde, der eine natürliche Person ist, die den Vertrag abgeschlossen hat oder eine Tätigkeit ausübt, die auf den Abschluss des Vertrages abzielt, ohne dass dies in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
Newsletter - Nachrichten, die den Shop betreffen, einschließlich Informationen über Angebote, Aktionen und Neuigkeiten im Shop, die dem Kunden vom Dienstleister im Rahmen des Vertrags kostenlos zur Verfügung gestellt werden und digitale Inhalte im Sinne des Gesetzes über Verbraucherrechte darstellen.
Bevorzugter Unternehmer - ein Kunde, der eine natürliche Person ist, die den Vertrag abschließt (oder Schritte unternimmt, um den Vertrag abzuschließen), der direkt mit ihrer geschäftlichen Tätigkeit zusammenhängt, aber für sie nicht beruflicher Natur ist.
Allgemeine Geschäftsbedingungen - die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Shop - der vom Dienstleister betriebene PT4Camp-Onlineshop unter https://pt4camp.de.
Vertrag - der Vertrag über die Bereitstellung des Newsletters und über die Lieferung des Bonus.
Kunde - jede juristische Person, die den Vertrag geschlossen hat oder Schritte unternimmt, um den Vertrag zu schließen.
Vorzugskunde - ein Kunde, der ein Verbraucher oder ein Vorzugsunternehmer ist.
Dienstleister - GABRIELA TISZCZENKO, Unternehmerin, die ein Unternehmen unter dem Namen PT4Camp Gabriela Tiszczenko betreibt, eingetragen im Zentralen Register und in der Information über die unternehmerische Tätigkeit, geführt vom Minister, der für die Wirtschaft und die Führung des Zentralen Registers und der Information über die unternehmerische Tätigkeit zuständig ist, NIP 1132963078, REGON Nummer 369476484, 3c Wiewiórcza Straße, 15-535 Białystok.
Gesetz über Verbraucherrechte - das polnische Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
- 2 KONTAKT MIT DEM DIENSTEANBIETER
- Postanschrift: 3c Wiewiórcza St., 15-535 Białystok
- E-Mail Adresse: [email protected]
- Telefon: 792792486
- Die Kosten für ein Telefongespräch oder eine Datenübertragung, die der Kunde tätigt, richten sich nach dem Basistarif des vom Kunden genutzten Telekommunikationsbetreibers oder Internetdienstanbieters. Der Dienstanbieter weist darauf hin, dass die Kosten für einen internationalen Anruf oder eine internationale Datenübertragung höher sein können als die Kosten für einen Inlandsanruf oder eine Inlandsübertragung - je nach dem Tarif des vom Kunden genutzten Telekommunikationsbetreibers oder Internetdienstanbieters.
- 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
- Für die Nutzung der digitalen Inhalte, die unter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen, benötigen Sie:
- aktives E-Mail-Konto;
- ein Gerät mit Internetzugang;
- einen Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.
- Im Falle eines Bonus, der eine herunterladbare Datei ist, kann es für die Nutzung des Bonus (zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Anforderungen) erforderlich sein, über eine Software zu verfügen, die die Anzeige oder Wiedergabe dieser Art von Datei ermöglicht, sowie über den vom Dienstleister angegebenen freien Speicherplatz auf dem Gerät des Kunden, der für das Herunterladen des Bonus erforderlich ist. In diesem Fall werden die zusätzlichen technischen Anforderungen, die für die Nutzung des Bonus erforderlich sind, vom Dienstanbieter in der Beschreibung des Bonus im Shop angegeben.
- 4 VEREINBARUNG
- Der Kunde kann sich freiwillig für den Newsletter anmelden und einen Bonus erhalten.
- Um den Newsletter und den Bonus zu erhalten, ist es notwendig, eine Vereinbarung abzuschließen.
- E-Mails, die im Rahmen des Vertrags versandt werden, werden an die vom Kunden bei Vertragsabschluss angegebene E-Mail-Adresse gerichtet.
- Um den Vertrag abzuschließen, gibt der Kunde in einem ersten Schritt an der dafür vorgesehenen Stelle im Shop seine E-Mail-Adresse an, an die er die im Rahmen des Vertrages versandten Nachrichten erhalten möchte. Mit der Anmeldung zum Newsletter kommt der Vertrag auf unbestimmte Zeit zustande und der Dienstleister beginnt - vorbehaltlich der Ziffer 5 - mit der Erbringung seiner Leistungen an den Kunden.
- Für die ordnungsgemäße Ausführung des Vertrags ist der Dienstleistungsempfänger verpflichtet, seine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben.
- Die Prämie wird dem Dienstleistungsempfänger unmittelbar nach Abschluss des Vertrags, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Vertragsabschluss, zugestellt.
- Der Newsletter wird zugestellt, sobald der Dienstanbieter die für die Dienstleistungsempfänger bestimmten Nachrichten erstellt hat.
- Der Kunde kann den Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten abbestellen, indem er eine Nachricht an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte E-Mail-Adresse des Dienstleisters schickt.
- Das Versenden einer Nachricht mit der Aufforderung, den Newsletter abzubestellen, führt zur sofortigen Beendigung des Vertrags.
- 5 BESCHWERDEN
I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Der Dienstanbieter bittet darum, Beschwerden über die digitalen Inhalte, die Gegenstand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Post- oder elektronische Adresse zu richten.
- Der Dienstleister wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Beschwerde beantworten.
II PRIORITÄRE EMPFÄNGER
- Der Dienstleister haftet gegenüber dem vorrangigen Kunden für die Vertragsmäßigkeit der Leistung nach Maßgabe des allgemein geltenden Rechts, insbesondere der Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher.
- Im Falle einer mangelhaften Vertragserfüllung durch den Dienstleister hat der Privilegierte Kunde die Möglichkeit, die in § 5b des Verbraucherrechtegesetzes geregelten Rechte auszuüben.
- Hat der Diensteanbieter die vertragsgegenständlichen digitalen Inhalte nicht geliefert, kann der vorrangige Kunde den Diensteanbieter zur Lieferung auffordern. Liefert der Dienstleister die vertragsgegenständlichen digitalen Inhalte dennoch nicht unverzüglich oder innerhalb einer zwischen dem vorrangigen Kunden und dem Dienstleister ausdrücklich vereinbarten Nachfrist, kann der vorrangige Kunde vom Vertrag zurücktreten.
- Der vorrangige Kunde kann vom Vertrag zurücktreten, ohne die vertragsgegenständlichen digitalen Inhalte abzurufen, wenn:
- aus der Erklärung oder den Umständen des Dienstleisters hervorgeht, dass er die vertragsgegenständlichen digitalen Inhalte nicht liefern wird, oder
- Der vorrangige Kunde und der Dienstleister haben vereinbart oder es geht aus den Umständen des Vertrags hervor, dass ein bestimmtes Datum für die Lieferung der digitalen Inhalte, die Gegenstand des Vertrags sind, für den vorrangigen Kunden von wesentlicher Bedeutung war und der Dienstleister es versäumt hat, sie innerhalb dieses Datums zu liefern.
- Der Dienstleister haftet für die Nichteinhaltung der vertragsgemäßen Leistung, die:
- in Bezug auf den Newsletter - aufgrund der Tatsache, dass er fortlaufend zugestellt wird - zu dem Zeitpunkt eingetreten oder erkennbar geworden ist, zu dem er gemäß diesem Vertrag zuzustellen war;
- in Bezug auf den Bonus - zum Zeitpunkt der Aushändigung bestand und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt offensichtlich wurde.
- Wenn die digitalen Inhalte, die Gegenstand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, nicht mit dem Vertrag übereinstimmen, kann der vorrangige Kunde verlangen, dass sie mit dem Vertrag in Einklang gebracht werden.
- Wenn die unter die Nutzungsbedingungen fallenden digitalen Inhalte nicht mit dem Vertrag übereinstimmen, ist der privilegierte Kunde verpflichtet, in angemessenem Umfang und mit den am wenigsten belastenden technischen Mitteln mit dem Dienstleister zusammenzuarbeiten, um rechtzeitig festzustellen, ob die Nichtübereinstimmung mit dem Vertrag auf die Merkmale der digitalen Umgebung des privilegierten Kunden zurückzuführen ist.
- Außerdem kann der vorrangige Kunde eine Rücktrittserklärung vom Vertrag abgeben, wenn die digitalen Inhalte, die Gegenstand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, nicht mit dem Vertrag übereinstimmen:
- die Anpassung dieser digitalen Inhalte an den Vertrag unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten gemäß Artikel 43m Absatz 2 und 3 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher erfordert;
- Der Diensteanbieter hat es versäumt, die unter die Geschäftsbedingungen fallenden digitalen Inhalte innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Diensteanbieter vom vorrangigen Kunden über die Nichtübereinstimmung informiert wurde, und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den vorrangigen Kunden, unter Berücksichtigung ihrer Art und des Zwecks, für den sie genutzt werden, in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
- die Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte, die unter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen, bleibt bestehen, auch wenn der Diensteanbieter versucht hat, sie mit dem Vertrag in Einklang zu bringen;
- die fehlende Konformität der von den Geschäftsbedingungen erfassten digitalen Inhalte mit dem Vertrag rechtfertigt den Rücktritt vom Vertrag, ohne dass zuvor die in Artikel 43m des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher vorgesehene Abhilfemaßnahme (d. h. die Aufforderung, die digitalen Inhalte in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen) in Anspruch genommen wurde;
- aus der Erklärung oder den Umständen des Diensteanbieters hervorgeht, dass er die unter die Geschäftsbedingungen fallenden digitalen Inhalte nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den vorrangigen Kunden in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringen wird.
III AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN
- Der Diensteanbieter informiert den Verbraucher über die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch zu nehmen. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsstellen oder auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung berechtigten Stellen erhältlich. Der Verbraucher kann u. a. folgende Verfahren nutzen:
- die Unterstützung des zuständigen Europäischen Verbraucherzentrums aus dem Netz der Europäischen Verbraucherzentren. Die Zentren informieren über Verbraucherrechte und helfen bei der Beilegung von Streitigkeiten bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Die Unterstützung durch die Europäischen Verbraucherzentren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der zuständigen Verbraucherzentren in Ihrem Land finden Sie unter: https://konsument.gov.pl/eck-w-europie/
- Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS), bereitgestellt von der Europäischen Kommission, verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Darüber hinaus gibt es in der Republik Polen die folgenden Formen der Unterstützung:
- Schlichtung durch die örtlich zuständige Woiwodschaftsinspektion für Gewerbeaufsicht, bei der ein Antrag auf Schlichtung gestellt werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php
- mit Hilfe des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts, das bei der Gewerbeaufsicht der Provinz tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor dem Schiedsgericht eingereicht werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Gerichte ist abrufbar unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php
- Die vorstehende Bestimmung dient lediglich der Information und verpflichtet den Diensteanbieter nicht zur Inanspruchnahme der außergerichtlichen Streitbeilegung.
- Die Inanspruchnahme von außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren ist sowohl für den Dienstleister als auch für den Verbraucher freiwillig.
- Der Verbraucher kann zusätzlich die kostenlose Hilfe des kommunalen oder bezirklichen Verbraucher-Ombudsmanns in Anspruch nehmen.
- 6 WIDERRUFSRECHT
- Der vorrangige Kunde hat das Recht, den mit dem Dienstleister geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
- Die Widerrufsfrist endet 14 Tage nach Abschluss dieses Abkommens.
- Damit der vorrangige Kunde sein Widerrufsrecht ausüben kann, muss er den Dienstleister unter Verwendung der in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Angaben über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) informieren.
- Der privilegierte Kunde kann das Muster-Widerrufsformular am Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwenden, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der vorrangige Kunde die Informationen über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
- 7 PERSONENBEZOGENE DATEN
- Der Dienstleister ist die verantwortliche Stelle für die personenbezogenen Daten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Vertrag angibt. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister - einschließlich der anderen Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie der Empfänger der Daten - sind aufgrund des Transparenzprinzips der Allgemeinen Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) über den Datenschutz - "RODO" - in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung zu finden.
- Der Zweck der Verarbeitung der Daten des Dienstleistungsempfängers ist:
- Erfüllung des Abkommens; Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall das Abkommen oder Maßnahmen, die auf Ersuchen des Dienstleistungsempfängers zum Abschluss des Abkommens ergriffen werden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO);
- die Wirksamkeit der im Rahmen des Vertrags versandten Nachrichten zu analysieren, um allgemeine Grundsätze für einen wirksamen Postversand in der Geschäftstätigkeit des Diensteanbieters aufzustellen; die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck ist das berechtigte Interesse des Diensteanbieters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO);
- die Feststellung, Untersuchung oder Abwehr möglicher Ansprüche im Zusammenhang mit dem Vertrag; die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck ist das berechtigte Interesse des Diensteanbieters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
- Die Bereitstellung von Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig für den Abschluss des Vertrags und die Lieferung der betreffenden digitalen Inhalte. Die Nichtbereitstellung von Daten hat zur Folge, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann und der Dienstleister die darin enthaltenen digitalen Inhalte nicht liefern kann.
- Die Daten des Dienstleistungsempfängers werden bis zu diesem Zeitpunkt verarbeitet:
- wird das Abkommen ungültig;
- erlischt die Möglichkeit des Kunden oder des Dienstleisters, Ansprüche im Zusammenhang mit dem Vertrag geltend zu machen;
- der Einspruch des Kunden gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten akzeptiert wird - wenn die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Dienstleisters beruht
- je nachdem, was in Ihrem Fall anwendbar ist.
- Der Kunde hat das Recht, einen Antrag zu stellen:
- Zugang zu ihren persönlichen Daten,
- ihre Berichtigung,
- Löschungen,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit auf einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen
und das Recht: - jederzeit aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Dienstleistungsempfängers ergeben, gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (d. h. auf der Grundlage der vom Dienstleistungserbringer verfolgten berechtigten Interessen) Widerspruch einzulegen.
- Um seine Rechte geltend zu machen, sollte sich der Dienstleistungsempfänger an den Dienstleistungserbringer wenden.
- Wenn der Kunde der Ansicht ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Behörde einreichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- 8 ÄNDERUNG DES REGLEMENTS ODER DES NEWSLETTERS
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur aus wichtigem Grund zu ändern. Als wichtiger Grund gilt die Notwendigkeit, die Bedingungen zu ändern, die sich aus folgenden Gründen ergibt:
- Änderungen an den Funktionalitäten des Newsletters, die eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfordern oder
- eine Gesetzesänderung, die sich auf die Vertragserfüllung durch den Dienstleister oder die Anpassung der Dienstleistungen an Empfehlungen, Richtlinien, Anordnungen oder Verbote, Urteile, Bestimmungen, Auslegungen oder Entscheidungen von autorisierten Behörden auswirkt oder
- Änderungen der Kontakt- oder Identifikationsdaten des Diensteanbieters.
- Die Information über die geplante Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen an die bei Vertragsabschluss angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
- Widerspricht der Dienstleistungsempfänger den geplanten Änderungen bis zu deren Inkrafttreten nicht, so gelten diese als von ihm akzeptiert, was einer Kündigung des Vertrags für die Zukunft nicht entgegensteht.
- Wenn der Kunde die geplanten Änderungen nicht akzeptiert, sollte er eine Nachricht an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse des Dienstleisters schicken, was die Beendigung des Vertrags zur Folge hat, sobald die geplanten Änderungen in Kraft treten.
- Da es sich bei der Gewährung des Bonus um eine einmalige Maßnahme handelt, haben die Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine Auswirkungen auf den Vertrag, soweit er die Gewährung des Bonus betrifft.
- Der Diensteanbieter kann eine Änderung des Newsletters vornehmen, die aus dem in Absatz 1 Buchstabe b genannten Grund oder aufgrund einer Änderung der Funktionalität des Newsletters nicht erforderlich ist, um die Vereinbarung zu erfüllen. Die Einführung der im vorstehenden Satz genannten Änderung ist für den vorrangigen Kunden nicht mit Kosten verbunden. Die Bestimmungen der Absätze 2-4 gelten entsprechend.
- Wenn die in der vorstehenden Bestimmung genannte Änderung den Zugang des privilegierten Kunden zum oder die Nutzung des Newsletters wesentlich und nachteilig beeinflusst, sendet der Diensteanbieter rechtzeitig auf einem dauerhaften Datenträger Informationen über die Art und den Zeitpunkt der Änderung sowie über die Rechte des privilegierten Kunden im Zusammenhang mit der Änderung an die E-Mail-Adresse des privilegierten Kunden.
- 9 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Kunden ist untersagt.
- Der Vertrag wird in polnischer Sprache geschlossen.
- Der auf der Grundlage dieser Bedingungen geschlossene Vertrag unterliegt dem polnischen Recht, vorbehaltlich des Abschnitts 4.
- Die Wahl des polnischen Rechts für einen Vertrag, der auf der Grundlage dieser Bedingungen mit einem Verbraucher geschlossen wurde, bedeutet nicht, dass die Rechte des Verbrauchers, die sich aus zwingenden gesetzlichen Bestimmungen ergeben, die für diesen Verbraucher gelten, wenn keine Rechtswahl getroffen wurde, aufgehoben oder eingeschränkt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass, wenn die auf einen bestimmten Verbraucher anwendbaren nationalen Bestimmungen einen umfassenderen Schutz vorsehen als der, der in diesen Bedingungen oder im polnischen Recht vorgesehen ist, der umfassendere Schutz gilt.
- Im Falle eines möglichen Rechtsstreits mit einem nicht privilegierten Kunden im Zusammenhang mit dem Vertrag ist das zuständige Gericht am Sitz des Dienstleisters zuständig.
Anlage 1 zur Geschäftsordnung
Nachstehend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder privilegierte Unternehmer verwenden kann oder auch nicht:
MODELL WIDERRUFSFORMULAR
(nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
PT4Camp Gabriela Tiszczenko
3ciewiórcza Straße, 15-535 Białystok
E-Mail Adresse: [email protected]
- Ich/Wir (*) ..................................................................... widerrufe(n) hiermit den Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*) / über die Bereitstellung digitaler Inhalte in der Form(*):
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
- Datum des Vertragsabschlusses(*)
..............................................................................................................................................................................
- Name des/der begünstigten Verbraucher(s)/Unternehmer(s):
..............................................................................................................................................................................
- Adresse des/der Verbraucher(s)/Unternehmer(s) privilegiert:
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
.............................................................................................
Unterschrift des/der Verbraucher(s)/Unternehmer(s)
(nur wenn das Formular auf Papier eingereicht wird)
Datum ............................................
(*) Nichtzutreffendes streichen.